Die Luftseilbahn am Stockhorn wurde mit der Umsteigemöglichkeit in der Mittelstation Chrindi in zwei Sektionen gebaut. Informieren Sie sich über die Technik, Leistung und Kapazität der Pendelbahn.
Die Stockhornbahn ist eine von 128 Pendelbahnen in der Schweiz. In technischer Hinsicht pendeln zwei Kabinen zwischen der Tal- und Bergstation.
Technik
Luftseilbahn 1. Sektion Erlenbach-Chrindi (Mittelstation)
Kapazität | 60 Personen pro Kabine |
Fahrzeit | 9 Minuten, max. 7 m/s |
Inbetriebnahme | 1968 |
Länge | 2787 m |
Transportkapazität | 360 Personen/h pro Fahrtrichtung |
Leistung Antrieb | 345 kW, Ward-Leonard |
Anzahl Stützen | 7, grösster Bodenabstand 80 m |
Spanngewicht | 80 Tonnen für Tragseil |
Stützenhalte | Oberberg und Chlusi |
Luftseilbahn 2. Sektion Chrindi (Mittelstation)-Stockhorn
Kapazität | 30 Personen pro Kabine |
Fahrzeit | 5 Minuten, max. 6 m/s |
Inbetriebnahme | 1969, Erneuerung Antrieb 2003 |
Länge | 1221 m |
Transportkapazität | 330 Personen/h und Fahrtrichtung |
Leistung Antrieb | 73 kW, Frequenzumrichter AC-Motor |
Anzahl Stützen | 1, grösster Bodenabstand 170 m |