Erkunden Sie das Wanderausflugsziel Stockhorn in malerischer Natur mit atemberaubender Aussicht. Unsere gepflegten und gut markierten Wanderwege bieten ideale Wandermöglichkeiten. Ob Kinder oder Senioren, für alle sind unsere Wege gut begehbar. Entdecken Sie unseren lehreichen Erlebnispfad „Lebensräume am Stockhorn“ mit der ganzen Familie und mit Freunden auf spielerische Art.
Kombi-Tickets:
Wanderbillett Erwachsene | CHF 56.00 |
Wanderbillett Halbtax/GA, Kinder (6 bis 16 Jahre) | CHF 28.00 |
zum Ausdrucken:

Das Wandergebiet auf dem Stockhorn bietet vom einfachen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Bergwanderung für jeden Besucher etwas. Spazieren Sie rund um die beiden Bergseen Hinterstockensee und Oberstockensee oder geniessen Sie auf einem der beliebten Wanderwege Richtung Stockhorngipfel die fantastische Aussicht auf die umliegenden Berge, Seen und bis weit ins Berner Mittelland.
Bergwandern ist gesund, erholsam und erlebnisreich. Kein Wunder gehört es zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten hierzulande. Wer in den Bergen wandert, tut sich selbst etwas Gutes, geht aber auch Risiken ein. Der Bergwander-Check PEAK fasst die wichtigsten Punkte - Planung, Einschätzung, Ausrüstung, Kontrolle - zusammen und gibt dazu konkrete Handlungsempfehlungen. Damit Sie Ihre Wanderungen unfallfrei geniessen können, finden Sie im am Stockhorn gedrehten bfu-Film die wichtigsten Tipps hier.
Lernen Sie mit der ganzen Familie und den Kindern die Natur im Stockhorngebiet kennen. Unser Erlebnis- und Blumenlehrpfad sind voller interessanter Überraschungen. Gerne geben wir Ihnen einige Wandervorschläge, damit Sie Ihren Ausflug optimal planen können.
Wanderwege im Stockhorngebiet
Nr. 1: Bergstation Stockhornbahn-Stockhorngipfel
Alpenblumen Lehrpfad. Kleiner Aufwand, gigantisches Panorama!
Wanderzeit: 7 min im Aufstieg , 5 min im Abstieg.
50 Höhenmeter.
Nr. 2: Stockhorn-Stockenfeld-Oberstockenalp
Der Klassiker - auch geeignet für Familien.
Wanderzeit: 1 h 10 min im Aufstieg / 40 min im Abstieg.
-358 Höhenmeter.
Nr. 3: Oberstockenalp-Hinterstockensee-Chrindi
Die gemütliche Wanderung.
Wanderzeit: 50 min im Aufstieg, 40 min im Abstieg.
-365 / +52 Höhenmeter.
Nr. 4: Stockhorn-Strüssligrat-Oberstockenalp
Spannende Alternative für trittsichere und schwindelfreie Berggänger.
Wanderzeit: 1 h 10 min im Aufstieg, 50 min im Abstieg.
-358 Höhenmeter.
Nr. 5: Stockhorn-Chummli-Oberbärgli-Chrindi
Wenig begangene Alternative mit interessanten Ausblicken.
Wanderzeit: 1 h 30 min im Aufstieg, 1 h 10 min im Abstieg.
-540 / +28 Höhenmeter.
Nr. 8: Chrindi-Hinterstockenalp-Chrindi (Rundweg Hinterstockensee)
Abwechslungsreich mit Brücke und 2 Tunnels - besonders geeignet für Familien (auch mit geländetauglichem Kinderwagen machbar).
Wanderzeit: 40 min.
85 Höhenmeter.
Nr. 10: Chrindi-Chlusi-Erlenbach
Der Direktabstieg nach Erlenbach.
Wanderzeit: 3 h im Aufstieg, 2h im Abstieg.
-907 Höhenmeter.
Nr. 11: Chrindi-Vorderstockenalp-Oberstockensee-Oberstockenalp-Hinterstockensee-Chrindi (Erlebnispfad "Lebensräume am Stockhorn")
Spielerischer Erlebnispfad "Lebensräume am Stockhorn" für Gross und Klein. Hier wird eine Menge Interessantes zu den Themenbereichen Geologie, Tier- und Pflanzenwelt, Berglandwirtschaft, Wetter, Wasser u.a.m. vermittelt.
Wanderzeit: 2 h 45 min.
350 Höhenmeter.
Prospekt als pdf:
Winterwanderwege/Schneeschuhtrails
Schneeschuhtrail Cheibehorn Rundtour
Abwechslungsreicher Schneeschuhtrail mit Gipfelerlebnis und grandioser Rundsicht: Von der Mittelstaion Chrindi führt die Route über den Winterwanderweg ins Gebiet Hinderstockenalp, wo der eigentliche Rundweg beginnt. Zuerst dem Sommerwanderweg bis zum Punkt 1764 folgend, biegt der Weg dort rechts ab und folgt, zuerst steil hinauf, unter dem Cheibehorn durch ein Schneetälchen bis zur Anhöhe beim Wegweiserstandort mit der Abzweigung Richtung Cheibehorn und Oberstockensee. Zu diesem prächtigen Aussichtspunkt führt die Spur über den schmalen Grat. Oben auf dem Gipfel schweift der Blick im Süden auf die Berner Alpen und im Nordwesten auf die Gantrischkette. Zurück bei der Abzweigung gehts hinunter Richtung Voderstockenalp, oberhalb der Hütten zweigt der Weg Richtung Oberstockensee ab, der auf einer Zickzackroute den Hang hinunter erreicht wird. Der Winterweg Richtung Oberstockenalp eröffnet neue Blickwinkel, führt doch der Weg über den südlichen Teil des Sees! Ab Oberstockenalp folgen wir wieder dem Sommerwanderweg durch den Wald hinunter zur Hinderstockenalp und entlang dem meist zugefrorenen Hinderstockensee führt der Trail zurück zur Mittelstation Chrindi.
Schneeschuhtrail Cheibehorn Gipfel
Einzigartige Schneeschuhtour durch unberührte Landschaft mit grandiosem Rundblick: von der Mittelstaion Chrindi führt die Route über den Winterwanderweg ins Gebiet Hinderstockenalp. Nach der Abzweigung dem Sommerwanderweg bis zum Punkt 1764 folgend, biegt der Weg dort rechts ab und geht, zuerst steil hinauf, unter dem Cheibehorn durch ein Schneetälchen bis zur Anhöhe beim Wegweiserstandort mit der Abzweigung Richtung Cheibehorn. Zu diesem prächtigen Aussichtspunkt führt die Spur über den schmalen Grat. Oben auf dem Gipfel schweift der Blick im Süden auf die Berner Alpen und im Nordwesten auf die Gantrischkette. Auf dem gleichen Weg kehren wir zurück zum Chrindi.
Schneeschuhtrail Oberstockenalp
Über den Winterwanderweg führt die Route ins Gebiet Hinderstockenalp, wo der Weg Richtung Oberstockenalp abzweigt. Im abwechslungsreichen Gelände steigt der Weg zuerst im freien Gelände, dann den Hang entlang durch den Tannenwald zur Alphütte der Oberstockenalp. Auf der gleichen Spur gehts zurück zum Ausgangsort.
Schneeschuhtrail zum Chummli
Von der Mittelstation der Luftseilbahn Stockhorn führt der Schneeschuhtrail hinunter zum Hinterstockensee. Ab Seehöhe geht der Weg rechts ab über die verschneite Ebene mit kontinuierlicher Steigung Richtung Chummli. Stets in Laufrichtung, ist das Stockhorn und der Gipfel mit dem Panoramarestaurant im Blickfeld. Auf dem Grat angekommen, geniesst man die tolle Aussicht Richtung Thun, Gwatt, Einigen und dem Thunersee. Weiter führt der Trail bergabwärts und leicht Richtung Osten, dem Solhore entgegen. Hinunter zu den schönen Alphütten vom Oberbärgli vorbei über einen leichten Rücken und zurück auf die Aufstiegsspur, retour zur Mittelstation Chrindi.
Winterwanderweg Oberbärgli
Herrlicher Winterwanderweg in grandioser Natur.
Winterwanderweg Hinterstockenalp
Einfacher und gemütlicher Rundweg vom Chrindi zur Hinterstockenalp und zurück.
Wanderzeit ca. 40 min.
Aufstiege aufs Stockhorn
ab Blumenstein: Blumenstein/Pohlern-Chrümmelwäge-Walalp-Stockhorn
Wanderzeit: 4 h 50 min.
+1'603 / -91 Höhenmeter
ab Därstetten: Därstetten-Sulziallmi-Oberi Looheren-Wildenstein-Stockhorn
Selten begangener Zustieg aus dem Simmental.
Wanderzeit: 5 h 40 min.
+ 1'698 / -275 Höhenmeter.
ab Wimmis: Wimmis-Simmenfluh (Klettersteig)-Heiti-Steinig Nacki-Stockhorn
Aufstiegsmöglichkeit nur für trittsichere und schwindelfreie Berggänger!
Wanderzeit: 6 h 15 min.
+1'792 / -237 Höhenmeter.
ab Ringoldingen: Ringoldingen-Nidfluh-Balzenberg-Vorderstockenalp-Stockhorn
Aufstiegsvariante über die Hänge der Simmentaler Sonnseite.
Wanderzeit: 5 h.
+1'596 / -129 Höhenmeter.
ab Weissenburg: Weissenburg-Weissenburgbad-Beret-Walalp-Stockhorn
Zustieg vorbei an den Ruinen des historischen Weissenburgbades und durchs wildromantische Buuschental ins Stockhorngebiet. Route der Wandernacht 2014.
Wanderzeit: 5 h.
+1'485 / -88 Höhenmeter.
ab Oberwil: Oberwil-Morgetepass-Walalp-Stockhorn
Langer, aber topographisch interessanter Zustieg für Wanderer mit Ausdauer.
Wanderzeit: 8 h 10 min.
+2'011 / -667 Höhenmeter.
ab Erlenbach: Erlenbach-Tal-Chlusi-Chrindi-Chummli-Stockhorn
Kürzestmöglicher Aufstieg ohne Bahnbenützung.
Wanderzeit: 4 h 20 min.
1'514 Höhenmeter.
ab Oey-Diemtigen: Oey-Latterbach-Allmenden-Müllersboden-Steinig Nacki-Stockhorn
Schweisstreibender Aufstieg über die Simmentaler Sonnseite.
Wanderzeit: 5 h 15 min.
+1'625 / -116 Höhenmeter.
ab Gurnigel: Gurnigel-Leiterenpass-Walalp-Stockhorn
Viel begangener Panorama-Höhenweg mit herrlicher Aussicht.
Beachten Sie dazu den Postautofahrplan für die Hinfahrt nach oder die Rückfahrt ab Gurnigel Berghaus.
Wanderzeit: 5 h
+ 923 / -331 Höhenmeter.
ab Reutigen: Reutigen-Längenberg-Steinig Nacki-Stockhorn
Zustieg aus dem Stockental, weniger steil und abwechslungsreicher als ab Oberstocken.
Wanderzeit: 5 h 15 min.
+1'669 / -111 Höhenmeter.
ab Oberstocken: Oberstocken-Vorderälpital-Baachegg-Stockhorn
Direkter Aufstieg aus dem Stockental.
Wanderzeit: 4 h 30 min.
1'495 Höhenmeter.